EWF

Die einjährige Wirtschaftsfachschule

bereitet die Schülerinnen und Schüler optimal auf einen Lehrberuf vor. Vermittelt werden Computerkenntnisse in den Office-Anwendungsprogrammen sowie Grundlagen der kaufmännischen und fachpraktischen Ausbildung (Service und Küchenführung). Der Übertritt in die zweite Klasse der dreijährigen Fachschule ist nach dem Ablegen von Prüfungen in den Fächern Rechnungswesen und Informationsmanagement möglich.

Ausbildungsdauer

1 Jahr

Voraussetzungen

  • positive Absolvierung der 8. Schulstufe
  • Freude am Miteinander
  • Mut, seine Zukunft in die Hand zu nehmen

Berechtigungen

  • Abschluss der 9. Schulstufe
  • Übertrittsmöglichkeit in die 2. FW (Übertrittsprüfung in RW und IFOM)
  • Einstieg in die 1. FW oder 1. HLW

Kompetenzen

  • umfassende Allgemeinbildung
  • Schulung der Kreativität
  • Computerkenntnisse in den Office-Programmen
  • kaufmännische Grundlagen
  • berufsbezogenes Arbeiten in Service und Küchenführung

Zusatzausbildung

Erste Hilfe Kurs

   Stundentafel

Religion 2
Allgemeinbildung, Sprache, Kreatives
Deutsch 3
Englisch 2
Politische Bildung und Recht 2
Persönlichkeit, Kommunikation 2
Musik und Kreativer Ausdruck 5
Wirtschaftliche Grundlagen
Wirtschaftliche Bildung 4
Informations- und Officemanagement 3
Berufsorientierung 3
Ernährung, Gesundheit, Gastronomie
Ernährung und Gesundheit 2
Küche, Service und Betriebsorganisation 6
Bewegung und Sport 2
SUMME 36
Workshop „Hass im Netz“

Workshop „Hass im Netz“

Workshop "Hass im Netz"Am 17. Juni 2025 nahm die Einjährige Wirtschaftsfachschule an einem aufrüttelnden und zugleich empowernden Workshop zum Thema „Hass im Netz“ teil. Die Veranstaltung wurde in Kooperation von Young Caritas und dem OeAD organisiert und bot den...

Lehrausgang Rotes Kreuz

Lehrausgang Rotes Kreuz

Lehrausgang Rotes KreuzWie funktioniert eigentlich das Rote Kreuz – und was machen Sanitäterinnen und Sanitäter den ganzen Tag? Genau das durfte die Einjährige Wirtschaftsfachschule bei ihrem Lehrausgang zur Bezirksstelle Amstetten hautnah erleben! Drei Sanitäterinnen...

Das Ziel sollte es sein, den Schüler denken zu lehren, nicht zu lehren, was er denken soll – John Dewey